Pflanzen.Ernten.Essen.Kompostieren
Wie versprochen kommt hier das Rezept für meine absoluten Lieblingsplätzchen. Die Kombination aus dem mürben Teig und dem Orangen-Kardamom-Zucker ist einfach der Knaller! Falls Ihr vorhabt die Plätzchen zu backen und wie ich statt Butter Margarine verwendet, solltet Ihr darauf achten eine möglichst feste Margarine zu verwenden (z. B. die Margarine von Alsan, sieht aus wie ein in Papier eingewickeltes Stück Butter – unbezahlte Werbung -). Für einen knusprigen Mürbeteig sind meiner Meinung nach viele Margarinesorten einfach zu weich – zumindest gelingt mir der Teig mit diesen, meist nicht so gut.
Kosten: < 15 €
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + 1 – 2 Stunden Kühlzeit für den Teig + 15 Minuten Backzeit
Menge: ca. 40 Stück
Hilfsmittel:
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung und beim Naschen!
Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zu der Zubereitung der Orangen-Kardamom-Kipferl habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße 🙂
Marie
Seitdem ich das erste Mal Orangen-Kardamom-Zucker für Orangen-Kipferl gemacht habe (Rezept folgt demnächst), können mir Zucker und Zimt gestohlen bleiben :-D. Der Geruch nach Orange und Kardamom ist einfach unbeschreiblich gut, wenn ich das Glas öffne in dem ich diesen aufbewahre.
Ich mache das Rezept häufig, wenn ich den Saft einer Orange in einem Rezept benötige, aber die Schale nicht verwendet wird. Dies ist eine tolle Möglichkeit, neben dem Trocknen der Schalen, so viel wie möglich von den Orangen zu verwerten, da Zitrusfrüchte nicht auf dem Speiseplan unserer Würmer stehen. Der Zucker schmeckt super zu Pfannkuchen, armen Rittern, Milchreis und ganz vielen anderen Gerichten, bei denen z. B. Zimt und Zucker eingesetzt wird. Er ist, verpackt in kleinen Gefäßen, auch ein tolles Geschenk.
Kosten: < 5 €
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten + min. eine Nacht ziehen lassen
Menge: ca. 100 g
Hilfsmittel:
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung!
Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Orangen-Kardamom-Zuckers habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße 🙂
Marie
Wenn es so eisig ist und wir von einem längeren Spaziergang mit unserem Hund Balu aus der Kälte heimkommen, trinken wir in der winterlichen Jahreszeit gerne Punsch. Denis und ich bereiten diesen meist selber zu, da gekaufter Punsch, unserer Ansicht nach, häufig viel zu süß ist und wir diesen, wenn nur mit Wasser oder Tee gestreckt trinken.
Für den Punsch wird der Saft einer Orange benötigt. Um die Orange möglichst ganzheitlich zu verwerten (Zitrusfrüchte dürfen ja leider nicht in die Wurmkiste) kann man bei einer unbehandelten Orange die Schale mit Hilfe eines Juliennereißers ablösen. Die Schale kann anschließend für Kuchen etc. getrocknet werden oder zu einem leckeren Orangen-Kardamom-Zucker als Alternative zu Zimt und Zucker verarbeitet werden. Den Orangen-Kardamom-Zucker verwende ich sehr gerne zum Bestreuen von Pfannkuchen, im Punsch oder für meine Orangen-Kipferl (Rezept folgt in den nächsten Tagen).
Für den Früchtepunsch verwenden wir manchmal statt Traubensaft auch andere Obstsäfte wie z. B. Apfelsaft. Wenn der Punsch etwas süßer werden soll, gibt man einfach etwas Honig oder z. B. Ahornsirup hinzu.
Kosten: < 5 € (ohne Flaschen)
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Menge: ca. 2 L
Hilfsmittel:
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung!
Falls ihr Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Punsches habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße 🙂
Marie
Langsam wird es Zeit die ersten Weihnachtsgeschenke vorzubereiten oder die vor kurzem aus dem Garten geernteten Muskatkürbisse zu verarbeiten. Das Kürbis-Ketchup passt hervorragend zu Süßkartoffelpommes, auf ein Sandwich oder bestimmt auch zu verschiedenen Fleischsorten. Je nach Gusto kann man Chili, Rauchsalz, Ingwer oder diverse andere Gewürzen hinzufügen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Am besten testet Ihr neue Gewürzmischungen für das Ketchup in einem kleinem Glas, indem ihr etwas von den Gewürze mit einem Löffel mit der Kürbismasse verrührt und das Ergebnis probiert. Wenn es Euch mundet, könnt Ihr anschließend die gesamt Masse so würzen. Falls nicht, schmeckt Euch lediglich ein einziger Löffel des Ketchups nicht ;-). Möchtet Ihr im nächsten Jahr auch Kürbisse anpflanzen? Dann legt ein paar Samen nach dem Aushöhlen des Kürbis beiseite, wascht diese ab und legt Sie auf ein Küchenpapier zum Trocknen. Im nächsten Frühjahr könnt Ihr die Kürbisse dann im Haus vorziehen oder nach den Eisheiligen direkt im Garten aussähen.
Kosten: < 10 € (ohne Gläser)
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + 30 Minuten Einkochzeit
Menge: ca. 6 Gläser à 140 ml
Hilfsmittel:
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung!
Falls ihr Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Kürbis-Ketchup habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail.
Viele Grüße 🙂
Marie
Dieses Jahr hatten wir sehr viele Zucchinis. Da wir diese nicht nur für herzhafte Gerichte z. B. für eine vegetarisch gefüllte Zucchini verwenden wollten, haben meine Mutter und ich ein Rezept für einen saftigen Zucchinikuchen entwickelt. In folgendem Rezept haben wir eine etwas zu groß geratene Zuchini aus dem Garten verwendet. Normalerweise sind die Kerne einer Zucchini – wenn man diese rechtzeitig erntet – noch klein und man kann diese ohne Probleme mitessen. In unserem Fall waren diese jedoch bereits so groß wie Kürbiskerne und wir haben sie entfernt. Das angegebene Zucchinigewicht, bezieht sich auf die tatsächliche Menge, die gerieben wird.
Kosten: < 10 €
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + 60 Minuten Backzeit
Menge: 3 Portionen
Hilfsmittel:
Falls ihr Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Kuchens habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail.
Viele Grüße 🙂
Marie