Wasserkefir


Was ist Wasserkefir?

Wasserkefir ist ein Gärgetränk, dass mit Hilfe von Hefen und Milchsäurebakterien in Form einer Kefirkultur (s. Bilder oben –> das sind kleine Kefirkkristalle/ auch Japan-Kristalle genannt) hergestellt wird.

Das prickelnde Getränk hat je nach Rezeptur einen süß-säuerlichen bis herben Geschmack (mich erinnert das Grundrezept des Getränks meist an einen süßlichen Weißwein und je nach weiteren Zutaten an eine leckere Limonade).

Was hat mich dazu bewegt Wasserkefir selbst herzustellen?

  • schmeckt super (durch die Personalisierung des Rezepts und die extrem vielen Möglichkeiten der Zutatenkombination ist der Kreativität keine Grenze gesetzt)
  • die Zubereitung und das Brauen eines eigenen Getränks macht unheimlich viel Spaß
  • dem Wasserkefir wird eine probiotische Wirkung nachgesagt

Was sollte vor dem Wasserkefirkonsum berücksichtigt werden?

Wasserkefir sollte auf Grund der alkoholischen Gärung, welche unter anderem vom Rezept, der Gärungszeit und der Umgebungstemperatur abhängt, nicht vor dem Autofahren konsumiert werden. Ebenso sollte das Getränk wegen seines Alkoholgehalts nicht an Kinder verabreicht werden.

(Quelle: Rabl, W.; Liniger, B.; Sutter, K.; Sigrist, T. (1994): Äthanolgehalt des Wasser-Kefirs. In: Blutalkohol (31), S. 76. Online verfügbar unter https://www.worldcat.org/title/blutalkohol-alcohol-drugs-and-behavior-official-publ-of-the-international-committee-on-alcohol-drugs-and-traffic-safety/oclc/643498534.)

Neben Kindern und potenziellen Autofahrern sollten natürlich auch trockene Alkoholiker als auch Diabetiker (auf Grund des evtl. hohen Zuckergehalts, je nach Gärzeit/Gärprozess) den Konsum von Wasserkefir überdenken.

Wo bekomme ich Wasserkefirkulturen her?

Am einfachsten ist es Wasserkefirkulturen über Bekannte oder Arbeitskollegen zu beziehen. Ich habe damals auch per Zufall vom Wasserkefir über einen Anschlag am schwarzen Brett auf meiner Arbeitsstelle erfahren und diesen über eine Arbeitskollegin erhalten.

Eine weitere Möglichkeit ist ebay-kleinanzeigen. Meist Bieten Verkäufer diesen kostenlos an, da der Wasserkefir, wenn er gut gepflegt wird, sich rege vermehrt. Schau doch einfach mal nach ob nicht jemand in deiner Umgebung einen Teil von seinen Wasserkefirkörnern abzugeben hat.

Solltest du keinerlei Möglichkeiten haben den Wasserkefir kostenlos über Freund, Bekannte oder ebay-kleinanzeigen zu erhalten, kommt für dich ggf. der Erwerb über einen Online-Shop in Frage. Da ich meinen Wasserkefir über eine Privatperson erhalten habe, kann ich keinerlei Aussage zu irgendwelchen Internetshops machen, die diesen anbieten. Gib einfach mal „Wasserkefir kaufen“ bei einer Internetsuchmaschine ein und du wirst bestimmt fündig.

Wie bewahre ich die Wasserkefirkristalle auf?

Wenn man Wasserkefirkristalle erhalten hat, keine Zeit hat einen Ansatz herzustellen oder nach dem zehnten Ansatz eine Pause einlegen möchte, kann man diese „schlafen“ legen.

Konkret heißt das man füllt die Wasserkefirkristalle in ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel oder in ein anderes Gefäß, dass man verschließen kann. Dann gießt man soviel Leitungswasser (umso kalkhaltiger umso besser) in das Glas, dass das Wasser mit zwei bis fünf Zentimeter Überstand, die Kristalle bedeckt. Damit die Wasserkefirkristalle nicht verhungern, gibt man ein bis zwei Esslöffel Zucker in das Glas und verrührt diesen. Die Kristalle sollten nun alle 2 bis 3 Tage mit 1 – 2 Esslöffel Zucker gefüttert werden. Wir wechseln die sauerriechende Zuckerlösung meist nach 1 Woche komplett aus.

Insgesamt kann man die Wasserkefirkristalle so drei Wochen aufbewahren. Danach sollte man aber wieder ein Getränk ansetzen, damit die Kristalle wieder mit Stickstoff (durch das Trockenobst) etc. versorgt werden.

Wie stelle ich eigene Limonade aus Wasserkefir her?

Hilfsmittel + Zutaten:

  • 1 großes Gefäß, aus dem Kohlensäure entweichen kann (wir haben ein großes Glas von Ikea (~3,3 L) mit einem Deckel den man mittels eines Silikonrings drauf stecken kann, damit sich dieser bei zu großem Druck selber lösen kann und nicht die ganze Flasche explodiert)
  • 1 Messbecher
  • 1 Sieb
  • 1 Trichter
  • 1 Löffel/ Kochlöffel
  • 2,5 L Leitungswasser (das Wasser sollte kalkhaltig sein)
  • Wasserkefirknollen
  • 90g ungeschwefelte Trockenfrüchte (je nach Geschmack: Datteln, Feigen, Mango, etc.)
  • 1 Bio-Zitrone
  • 200g Zucker (wir verwenden immer Rohrohrzucker)
  • Je nach Geschmack kann man auch noch verschiedenes Obstsorten oder Tees bereithalten.

Rezept für den Ansatz:


Tipp:

Mit der Grundrezeptur kann man je nach Geschmack auch beliebig experimentieren (verschiedenes Obst, weniger Zucker etc.).

Denis und mir schmeckt am besten die Variante mit einem kalten Teeauszug. Dafür nehmt ihr für 1 Liter angesetztes Wasserkefirgetränk ca. 1-2 Teebeutel / Teelöffel Tee. Diesen hängt ihr nachdem ihr alle Zutaten in den Behälter gegeben habt einfach in das Gefäß und lasst ihn die komplette Zeit mit den anderen Zutaten mitziehen.

Uns schmeckt im Wasserkefir am besten ein loser Früchtetee aus dem Teeladen, welchen wir mit Hilfe von Teefiltern (am besten aus Papier oder Baumwolle) in den Ansatz geben.

Viel Spaß beim Brauen!

Falls ihr Fragen zur Vorgensweise oder sonstige Fragen zum Wasserkefir habt, lasst mir einfach einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail.

%d Bloggern gefällt das: