Wenn es so eisig ist und wir von einem längeren Spaziergang mit unserem Hund Balu aus der Kälte heimkommen, trinken wir in der winterlichen Jahreszeit gerne Punsch. Denis und ich bereiten diesen meist selber zu, da gekaufter Punsch, unserer Ansicht nach, häufig viel zu süß ist und wir diesen, wenn nur mit Wasser oder Tee gestreckt trinken. Für den Punsch wird der Saft einer Orange benötigt. Um die Orange möglichst ganzheitlich zu verwerten (Zitrusfrüchte dürfen ja leider nicht in die Wurmkiste) kann man bei einer unbehandelten Orange die Schale mit Hilfe eines Juliennereißers ablösen. Die Schale kann anschließend für Kuchen etc. getrocknet werden oder zu einem leckeren Orangen-Kardamom-Zucker als Alternative zu Zimt und Zucker verarbeitet werden. Den Orangen-Kardamom-Zucker verwende ich sehr gerne zum Bestreuen von Pfannkuchen, im Punsch oder für meine Orangen-Kipferl (Rezept folgt in den nächsten Tagen).
Für den Früchtepunsch verwenden wir manchmal statt Traubensaft auch andere Obstsäfte wie z. B. Apfelsaft. Wenn der Punsch etwas süßer werden soll, gibt man einfach etwas Honig oder z. B. Ahornsirup hinzu.
Kosten: < 5 € (ohne Flaschen) Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten Menge: ca. 2 L
Zuerst wird je nach Anleitung ein Liter Früchtetee aufgebrüht. Währenddessen kann man bereits die Orange heiß abwaschen, abtrocknen und ggf. für andere Rezepte die Schale z. B. mit Hilfe eines Juliennereißers oder eines Messers entfernen. Wichtig ist, dass man so wenig wie möglich von der weißen unteren „Haut“ ablöst, da diese bitter schmeckt. Anschließend wird die Orange ausgepresst und der Saft beiseite gestellt.
Wenn der Tee fertig ist, gibt man diesen zusammen mit dem ausgepressten Orangen- und Obstsaft (hier Traubensaft) in einen Kochtopf. Die Flüssigkeit jetzt erhitzen und die Gewürze und den Zucker hinzugeben und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Wichtig ist, dass der Punsch nicht kocht, sondern lediglich heiß zieht, da dieser sonst ggf. bitter schmeckt.
Die Gewürze mit Hilfe eines Siebs aus der Flüssigkeit entfernen. Wenn man einen Teil des Punsches nicht direkt trinken möchte, kann man diesen am besten sehr heiß in eine ausgespülte, vorgewärmte Flasche abfüllen.
Den Punsch servieren und ggf. Honig oder Ahornsirup je nach Gusto bereitstellen.
Früchtetee aufsetzen und …
… je nach Packungsanleitung ziehen lassen.
Orange heiß abwaschen und Schale zum Trocknen oder für andere Rezepte von der unbehandelten Orange entfernen.
Anschließend die Orange auspressen.
Den aufgebrühten Tee, den Traubensaft und den Orangensaft zusammen in einem Topf erhitzen und…
… die Gewürze hinzugeben.
Je nach Wunsch und Gusto kann man den Punsch bereits süßen.
Nach ca. 15 Minuten die Gewürze aus dem heißen Obstsaft (Achtung nicht kochen lassen!) mit Hilfe eines Siebs entfernen.
Der Punsch kann jetzt probiert werden und ggf. noch mit Honig oder anderen Süßungsmitteln verfeinert werden.
Möchte man den Punsch nicht sofort genießen oder einen Teil für die nächsten Tage aufbewahren, füllt man diesen sehr heiß in eine gründlich ausgewaschene sowie vorgewärmte Flasche ab.
Der abgefüllte Punsch ist auch ein schönes Geschenk.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung! Falls ihr Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Punsches habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com. Viele Grüße 🙂 Marie