Wie versprochen kommt hier das Rezept für meine absoluten Lieblingsplätzchen. Die Kombination aus dem mürben Teig und dem Orangen-Kardamom-Zucker ist einfach der Knaller! Falls Ihr vorhabt die Plätzchen zu backen und wie ich statt Butter Margarine verwendet, solltet Ihr darauf achten eine möglichst feste Margarine zu verwenden (z. B. die Margarine von Alsan, sieht aus wie ein in Papier eingewickeltes Stück Butter – unbezahlte Werbung -). Für einen knusprigen Mürbeteig sind meiner Meinung nach viele Margarinesorten einfach zu weich – zumindest gelingt mir der Teig mit diesen, meist nicht so gut.
Kosten: < 15 € Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + 1 – 2 Stunden Kühlzeit für den Teig + 15 Minuten Backzeit Menge: ca. 40 Stück
Die Pistazien (ich habe bereits gehackte verwendet) werden am besten mit einem Mixer fein gemahlen. Alternativ können diese auch mit einem Messer ganz klein gehackt werden.
Die kleingehackten Pistazien zusammen mit der kleingeschnittenen, gekühlten Butter und der Prise Salz in eine Rührschüssel geben. Mehl, Puderzucker und Speisestärke in einer separaten Schüssel miteinander vermischen und in die Schüssel zu den Pistazien und der Butter sieben.
Mit den Händen die Zutaten zügig zu einem glatten Teig verkneten. Diesen anschließend in zwei Hälften teilen und zu zwei Rollen formen. Die Rollen mit Frischhaltefolie oder Bienenwachstüchern umwickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Der Teig sollte nach einer Stunde Kühlzeit bereits recht fest sein. Ist dies nicht der Fall, sollte man diesen weiter im Kühlschrank ruhen lassen. Ist der Teig fest, holt man sich eine Rolle aus dem Kühlschrank und teilt diese in 20 gleichgroße Stücke. Jeweils ein Stück zu einer Kugel rollen, aus dieser eine kleine Rolle rollen und anschließend ein Kipferl aus der Rolle formen (s. Bildergalerie).
Die fertig geformten Kipferl auf ein Backblech legen. Vor dem Backen die Kipferl am besten auf dem Backblech für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit diese beim Backen nicht so stark verlaufen. In dieser Zeit kann der Backofen bereits auf 160°C Umluft vorgeheizt werden. Die gekühlten Kipferl in den Ofen schieben und ca. 12 bis 15 Minuten backen, bis diese leicht braun werden.
Den Orangen-Kardamom-Zucker in eine kleine Schüssel mit niedrigem Rand füllen. Das heiße Backblech auf den Herd stellen und die heißen Plätzchen in dem bereit gestelltem Zucker direkt wenden. Sollte dieser auf der Oberseite beim Wenden nicht so gut halten, kann man die Plätzchen mit diesem auch bestreuen. Es ist wichtig die Plätzchen nach dem Zuckerbad auf dem Backblech auskühlen zu lassen bevor man diese in die Weihnachtsdose packt.
Pistazien in ein Mixer zerkleinern.
Eine Prise Salz, die Margarine und die kleingehackten Pistazien in eine Schüssel geben. Das Mehl, den Puderzucker und die Speisestärke in einer separaten Schüssel miteinander vermischen…
… und zu den anderen Zutaten dazu sieben.
Die Zutaten mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in zwei Hälften teilen, zu Rollen formen und in Frischhaltefolie eingewickelt in den Kühlschrank legen.
Nach der Kühlzeit den Teig in ca. 20 gleichgroße Stücke teilen.
Je ein Stück zu einem Kipferl formen. Dies funktioniert recht einfach wenn man den Teig zuerst zu einer Kugel formt, aus dieser eine Rolle rollt und anschließend ein Kipferl formt.
Die Kipferl auf einem Backblech verteilen…
… und für ca. 15 Minuten kalt stellen.
Die Kipferl anschließend im vorgeheizten Backofen (160°C Umluft) für 15 Minuten backen.
Die Plätzchen noch heiß im Orangen-Kardamom-Zucker wälzen…
… und auf dem Backblech vollständig auskühlen lassen, bevor Sie in eine Plätzchendose gepackt werden.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung und beim Naschen! Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zu der Zubereitung der Orangen-Kardamom-Kipferl habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com. Viele Grüße 🙂 Marie
Probiere ich gleich mal aus
LikeGefällt 1 Person