Pflanzen.Ernten.Essen.Kompostieren
Veröffentlicht am 12. April 2021 von wurmkreisel
Wir waren letzte Woche in einem Laubwald spazieren und haben ein großes Bärlauchfeld entdeckt. Dieser lässt sich total einfach zu Pesto, Kräutersalz, Nudeln, Knödeln u.v.m. verarbeiten (Rezepte folgen in den nächsten 2 – 3 Tagen 🙂 ). Meist kann man ihn ab Anfang April bis Mitte Mai in Laubwäldern ernten.
Woran kann man Bärlauch erkennen?
Achtung!
Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht geboten, da man den Bärlauch mit giftigen Pflanzen, wie z. B. der Herbst-Zeitlose, Maiglöckchen oder dem Aronstab, verwechseln kann. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist der knoblauchartige Geruch. Wer sich beim Sammeln unsicher ist, kann Bärlauch auch einfach auf dem Markt oder im Supermarkt kaufen.
Damit die Blätter bei der Zubereitung keinen bitteren Nachgeschmack entwickeln, sollten diese lediglich mit einem Messer klein geschnitten und nicht püriert werden.
Wenn der Bärlauch zu blühen beginnt (weiße sternförmige Blüten), schmecken die Blätter nicht mehr intensiv nach Knoblauch, weshalb man diese vor der Blüte erntet. Eine Freundin hat mir den Tipp gegeben, die Blüten in Olivenöl einzulegen bzw. zu probieren, da sie findet, dass diese noch besser schmecken als die Blätter. Sobald der Bärlauch zu blühen begonnen hat, werde ich diese probieren und Euch berichten wie diese geschmeckt haben.
Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zum Sammeln von Bärlauch habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße 🙂
Marie
Veröffentlicht am 28. Februar 2021 von wurmkreisel
Heute möchte ich Euch einen richtigen Gute-Laune-Salat für kalte, graue Tage vorstellen, den Gnomi letztens zubereitet hat. Das frische Grün der Kräuter in Kombination mit dem Rot der Radieschen und Zwiebeln und dem kräftigen Orange der Apfelsinen sieht gut aus und der Salat schmeckt richtig frisch, knackig und fruchtig. Einen zusätzlichen Kick geben die Gewürze im Dressing.
Kosten: < 15 €
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Menge: 4 Portionen
Für das Dressing:
Hilfsmittel:
Lasst es Euch schmecken.
Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Orangen-Radieschensalats habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße 🙂
Marie
Veröffentlicht am 31. Januar 2021 von wurmkreisel
Sieht meiner Meinung nach super lecker aus, braucht wenige Zutaten, geht sehr schnell und ist total einfach zum Nachkochen. Zusätzlich könnte man die Nudeln noch mit gehackten gesalzenen Erdnüssen bestreuen.
Kosten: < 10 €
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Menge: 4 Portionen
Hilfsmittel:
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung!
Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zu der Zubereitung der Rote Bete Nudeln habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße 🙂
Marie
Veröffentlicht am 24. Januar 2021 von wurmkreisel
Aktuell nehmen meine Eltern, Denis und ich an der Veganuary-Challenge teil. Wir haben uns an Silvester dazu entschlossen, den ganzen Januar vegan zu leben. Die Umstellung war nicht so hart wie erwartet, da ich generell keine Kuhmilchprodukte und kein Schweinefleisch esse. Wir sind alle ganz froh, dass wir an der Challenge teilnehmen, da wir so viele leckere neue Rezepte ausprobiert haben, die wir sonst sehr wahrscheinlich nicht gekocht hätten. Natürlich dürfen hier die Süßigkeiten nicht fehlen. Als Kind fand ich die Nugatringe beim Bäcker super lecker. Da das abgepackte, gekaufte Nugat meist Milchpulver enthält, habe ich jetzt zum ersten Mal Nugat selbst gemacht. Das Ergebnis ist wirklich der Hammer! Der Geruch der gerösteten Haselnüsse ließ mir bereits bei der Zubereitung das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Das Nugat kann entweder pur gegessen , als Plätzchenfüllung verwendet oder weiter zu Nugatringen verarbeitet werden.
Kosten: < 10 €
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + 1 Stunde Kühlzeit
Menge: ca. 700 g
Hilfsmittel:
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Zubereitung und beim Naschen!
Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Nugats habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße 🙂
Marie
Veröffentlicht am 4. Januar 2021 von wurmkreisel
Wir haben die Zeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen genutzt, um bei unseren Mitbewohnern nach sieben Monaten mal wieder die Wohnung zu entrümpeln sowie die Miete einzutreiben. Unser Lohn war ganz dunkler, feinkrümeliger Wurmhumus. Die Lange Wartezeit hat sich wirklich gelohnt!
Zuerst zeigen wir Euch wie unsere Ernte ablief und dann ziehen wir ein kurzes Zwischenfazit zu unserer Wurmkiste (vor allem was man auf keinen Fall wiederholen sollte 😉 ). Falls Du neu hier bist und wissen möchtest wie wir zu unseren ca. 500 Mitbewohnern gekommen sind, klicke hier.
Wir haben im Dezember 2020 festgestellt, dass unsere Futterbox (=die grüne Kiste im Bild) bereits bis zu den Griffen gefüllt ist. Das ist ein klares Signal, dass die Wurmkiste in nächster Zeit geleert werden sollte, da es ansonsten sehr schwierig ist die grüne Kiste zu entnehmen.
Fünf Tage vor der Eintreibung unserer Miete, haben wir begonnen unsere Mitbewohner in den oberen Stock (Futterbox) zu locken. Das funktioniert am besten mit ca. zwei Esslöffeln Polenta. Diese wird auf die obere Kiste gestreut. Die Würmer mögen Polenta sehr gerne und beginnen aus dem unteren Bereich der Wurmkiste nach oben zu wandern. Sind die fünf Tage vorbei kann man den Wurmhumus ernten, ohne viele Würmer aus diesem entfernen zu müssen.
Da es aktuell sehr kalt bei uns ist (~ 0°C) haben wir uns diesmal für eine Indoor-Ernte entschieden. Bei der letzten Ernte im Mai 2020 konnten wir unsere Miete auf der Terrasse eintreiben und die heruntergefallenen Erdkrümel problemlos mit dem Besen aufkehren. Wir empfehlen Euch, falls Ihr das ganze wie wir Indoor vornehmen solltet, den Boden großflächig mit Zeitungspapier auszulegen.
Da Bilder bekanntlich mehr als tausend Worte sagen, haben wir Euch die Wurmhumusernte in die folgenden zwei Diashows und ein Video gepackt.
Wir sind immer noch total zufrieden mit unserer Wurmkiste. Wir haben jedoch in dem fast zweijährigen Betrieb einiges dazu gelernt. Falls Ihr eine Wurmkiste habt, können wir Euch folgende Dinge wirklich empfehlen:
Falls ihr Feedback/Fragen/Anregungen zu der Wurmkiste habt, lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail an wurmkreisel@googlemail.com.
Viele Grüße und noch einen guten Start in ein hoffentlich erfolgreiches und gesundes 2021! 🙂
Marie