Holunderblütensirup

Im Sommer trinke ich sehr gerne eine kalte Holunderblütenschorle oder ab und an ein Glas spritzigen Hugo oder Bowle. Der für die Getränke benötigte Holunderblütensirup kann ganz einfach selbst hergestellt werden.

Für die Zubereitung benötigt man unter anderem den Saft von sechs Zitronen. Da die Zitronenschale (Achtung, nur unbehandelte Zitronen verwenden) in diesem Rezept nicht verwendet wird, löse ich diese mit Hilfe eines Juliennereißers ab und dörre diese für andere Rezepte. Dadurch wird die Zitrone komplett verwertet und man kann die getrockneten Schalen für Tees, Milchreis etc. verwenden.



Kosten: < 5 €
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + 8 h ziehen lassen
Menge: 3,5 Liter

Zutaten

  • 3 Liter Wasser
  • 300 g Rohrohrzucker
  • Saft von 6 Zitronen
  • ein kleines Stück Ingwer ~1 cm
  • 8-10 kleine oder 6 große Holunderblütendolden

Hilfsmittel:

  • großer Topf
  • feines Sieb
  • verschiedene Glasflaschen zu abfüllen
  • Juliennereißer für die Zitronenschale
  • Trichter
  • Küchenhandtuch
  • Kochlöffel
  • Schöpfkelle
  1. Zuerst müssen die Holunderblüten gesammelt und leicht ausgeschüttelt werden, um sie von Insekten zu befreien. Die Holunderblüten auf keinen Fall abwaschen, da sie sonst ihr Aroma verlieren.
  2. Den Saft von 6 Zitronen auspressen (falls die Zitronenschale getrocknet werden soll, sollte man die Schale zuvor mit einem Juliennereißer entfernen) und anschließend mit dem Zucker und dem Wasser in einem großen Topf verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
  3. Den Ingwer in dünne Scheiben schneiden und mit den Holunderblüten in das Zucker-Zitronen-Wasser geben. Die Holunderblüten sollten kopfüber in das Wasser eingetaucht werden. Der grüne Stengel sollte aus dem Wasser herausragen (s. Bild in der Bildergalerie).
  4. Den Topf nun abgedeckt über Nacht stehen lassen, damit sich das Aroma der Blüten voll entfalten kann.
  5. Am nächsten Tag wird der Sirup mit Hilfe eines Siebs gefiltert, um die Holunderblüten und den Ingwer herauszufiltern. Anschließend wird der Sirup kurz aufgekocht und heiß mit Hilfe eines Trichters in die zuvor gereinigten Flaschen abgefüllt. Tipp: Damit die Flaschen beim Befüllen mit der heißen Flüssigkeit nicht platzen, legt man diese am besten zuvor bis zum Befüllen in ein heißes Wasserbad.
  6. Die Flaschen nach dem Verschließen am besten einmal kurz auf den Kopf drehen, damit die Flüssigkeit den ganzen Innenraum dieser benetzt. Ich packe die Flaschen meist in Handtücher ein damit diese langsam abkühlen.
  7. Wenn die Flaschen am nächsten Tag abgekühlt sind beschriftet man diese und stellt am besten direkt eine für den anschließenden Genuss in den Kühlschrank. Ich verköstige den Sirup meist mit Sekt oder als Schorle mit Mineralwasser. Eine leckere Ergänzung sind Minzblätter in der Schorle.

 

Falls ihr Fragen/Anregungen zu der Zubereitung des Holundersirups habt, dann lasst mir gerne einen Kommentar da oder schickt mir eine Mail.

One Comment on “Holunderblütensirup

  1. Pingback: Holunder – wurmkreisel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: