Holunder

Aktuell kann man in vielen Gärten sowie an vielen Waldrändern große Sträucher/kleine Bäume mit cremeweißen Blüten erkennen. Meistens ist das der schwarze Holunder.

Der Holunderbaum wurde im Mittelalter gegen eine Reihe von Leiden eingesetzt. Die Rinde und die Wurzeln wurden beispielsweise als Abführmittel verwendet und die Blätter zur Reinigung des Blutes. Bei fiebrigen Erkältungen trinke ich meist einen Tee aus den getrockneten Holunderblüten oder meinen absoluten Favoriten heißen Holunderbeerensaft. Die vitamin- und mineralstoffreichen Beeren steigern die körpereigenen Abwehrkräfte und ich habe das Gefühl, dass der Saft Erkältungssymptome deutlich lindert.

Ende Mai/Anfang Juni stehen die meisten Holunderbäume in voller Blüten. Man sollte nicht lange zögern, wenn man die Blüten ernte möchte, da sie nach zwei Wochen meist bereits verblüht sind. Der beste Zeitpunkt zur Ernte der Blüten ist vormittags, wenn der Morgentau verflogen ist. Trockenes, sonniges Wetter ist von Vorteil. Am besten man verwendet zur Ernte eine Schere und hält einen Korb parat. In Plastiktüten verderben die Blüten sehr schnell. Man sollte stets nur das Ernten was man wirklich braucht und maximal 1/3 der Pflanze. Zu Hause angekommen dürfen die Blüten vor der Weiterverarbeitung nicht gewaschen werden, da sonst ihr ganzes Aroma verfliegt und sie ihre Blütenblätter verlieren. Stattdessen schüttelt man diese behutsam aus, um diese von kleinen Käfer und verschiedenen Insekten zu befreien.

Aus den frisch geernteten Blüten kann man leckere Rezepte zubereiten wie Holunderblütensirup, Holunderblütengelee, Holunderküchlein, Tee und viele mehr.

Verwechslungsgefahr des schwarzen Holunders besteht mit dem schwach giftigen Zwerg-Holunder. Dieser entwickelt im Gegensatz zum Holunder keine verholzten Zweige, hat einen aufrechten Blütenstand (der schwarze Holunder: hängender Blütenstand) und in den Blüten befinden sich purpurrote Staubbeutel. Der Zwergholunder wird im Regelfall nur 1,50 m groß (schwarze Holunder 3 – 7 m).

Wenn Ihr im September wie ich Holunderbeerensaft herstellen möchtet, solltet Ihr euch die Plätze der Sträucher gut merken, da man diese jetzt hervorragend aus der ferne an ihren weißen großen Blüten erkennen kann. Im Herbst fallen diese aus der Ferne nicht so leicht auf, da die Beeren schwarz gefärbt sind.

One Comment on “Holunder

  1. Pingback: Holunderblütensirup – wurmkreisel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: