Süßkartoffel

Im Mai 2019 stand ich vor der großen Frage, was ich in den großen Trog, der den Gullideckel in unserem Vorgarten verdeckt, pflanzen soll. Es war klar, dass ich vor allem blühende, hängende Pflanzen pflanzen würde. Zwischen den Blühpflanzen sollte es aber auch etwas grünes „Laub“ geben. Ursprünglich hatte ich an Lakritzkraut gedacht. Dieses hatte die Gärtnerei in unserer Nähe leider nicht, weshalb mir die Gärtnerin riet doch Süßkartoffeln zu setzen, da diese ebenfalls sehr schönes Laub besitzen. Damals dachte ich aus irgendeinem Grund gar nicht darüber nach, dass diese Pflanze auch essbare Knollen hat, die momentan einen ziemlichen Hype in Deutschland erleben, in Form von Pommes etc..

Zu Hause habe ich die zwei Pflänzchen dann eingepflanzt, und mir wurde bewusst, dass ich im Herbst evtl. Süßkartoffeln ernten kann. Die Süßkartoffelpflanzen waren über den Sommer hinweg sehr pflegeleicht. Ich habe sie in sehr humusreiche Erde (Kompost), an einen vollsonnigen Standort gesetzt und alle 2-3 Tage je nach Wetter gegossen.

Die Pflanzen haben sich mit der Zeit prächtig entwickelt. Auf dem oberen Foto ist eine Pflanze zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die zweite (s. unteres Foto). Das Laub war über den ganzen Sommer sehr saftig grün. Im September begann es sich dann langsam gelb bis leicht braun zu färben. Im Hochsommer habe ich leider keine Fotos gemacht.

Jetzt im Oktober hat sich das Laub weiter gelb und braun verfärbt und man kann mit der Ernte beginnen.

Ehrlich gesagt war ich etwas skeptisch, ob sich überhaupt Süßkartoffeln gebildet haben. Zuerst habe ich das Grün der Pflanze entfernt und dabei einen Teil der Wurzeln rausgerissen.

Die Enttäuschung war sehr groß, denn weit und breit war keine Süßkartoffel zu sehen. Nachdem ich ein bisschen tiefer Richtung Boden gegraben hatte, traf ich auf etwas Hartes. Einen Stein. Mir war schon zum Aufgeben zumute, als ich beim Graben nochmal auf etwas Hartes stieß. Beim genauen Hinsehen konnte ich die rötliche Haut der Süßkartoffel erahnen.

Jetzt grub ich natürlich zügig weiter und hatte kurz darauf zwei dicke Süßkartoffeln in der Hand. Auch die zweite Pflanze hatte zwei große Süßkartoffeln angelegt. Voller Stolz habe ich die Knollen natürlich sofort meiner Familie präsentiert (der einizige, der die ganze Aufregung nicht so ganz nachvollziehen konnte, war unser Hund :-D).

Für das nächste Jahr ist auf jeden Fall schon sicher, dass der grüne Part meiner Blumenkästen mit Süßkartoffeln bestückt wird, da man neben dem schönen Laub während des Sommers am Ende der Lebenszeit der Pflanze noch eine schöne Überraschung unter der Erde findet.

Zwei der Süßkartoffeln wurden übrigens zu Pommes verarbeitet, die sehr hervorragend geschmeckt haben. Die anderen beiden warten an einem dunklen Ort noch auf ihre Verwertung.

Natürlich wurden unsere Würmer auch nicht vernachlässigt. Um den Kreislauf wieder zu schließen, bekamen sowohl diese als auch der Bokashi einen Teil der Ernte, in Form der langsam verwelkenden Blätter ab.

Mit dem entstehenden Wurmhumus und dem Kompost aus dem Bokashisystem werden wir im nächsten Jahr unseren Blumenkästen düngen, was auch den neuen Süßkartoffelpflanzen zu Gute kommen wird.

Falls ihr nächstes Jahr auch einen grünen Part in euren Blumenkästen haben und zusätzlich im Herbst eine Ernte einfahren wollt, denkt mal über die Pflanzung von Süßkartoffeln nach. Allein das Gefühl, eigen produzierte Lebensmittel in der Hand zu halten, ist unschlagbar!

5 Comments on “Süßkartoffel

  1. Pingback: Gemüsebeet anlegen – wurmkreisel

  2. Eure Homepage gefallt mir ganz gut. Bin ueber einen Freund und Facebook auf diese Seite gestossen.

    Werde das mal weiter aus Hong Kong verfolgen 🤗

    Gefällt 1 Person

    • Hallo Paul 🙂
      vielen Dank für dein nettes Feedback!
      Was mich doch mal interessieren würde gibt es in Hong Kong eigentlich eine Biotonne?
      Liebe Grüße
      Marie

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: